Rasen aerifizieren Schritt für Schritt

Bei auf lehmigem oder verdichtetem Boden angelegten Rasenflächen wird die oberste Schicht mit der Zeit und insbesondere durch die Nutzung des Rasens festgetreten und verdichtet. Dieser Verdichtungsprozess hat negative Auswirkungen auf den Zustand des Rasens.
Rasen aerifizieren Schritt für Schritt

Warum aerifizieren?

Verdichteter Boden behindert die Luftzufuhr zu den Graswurzeln. Gleichzeitig wird die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen in den Boden beeinträchtigt. Bei starkem Regen oder Bewässern des Rasens kann das Wasser nicht einsickern, sondern läuft größtenteils ab oder verdunstet an der Oberfläche. Der Rasen leidet dann unter Feuchtigkeitsmangel und ist anfälliger für Pilzbefall. Eine wirksame Lösung für dieses Problem ist das Aerifizieren des Rasens.

Vorgehensweise beim Aerifizieren

1. Rasen mähen

Den Rasen vor dem Aerifizieren mähen. Ein kürzerer Rasen kann leichter vertikutiert und gekämmt werden, Sand lässt sich gut in die beim Aerifizieren entstandenen Löcher einarbeiten.
 

Swardman Electra 2.0 mit dem Kunden

2. Vertikutieren

Beim Vertikutieren wird Rasenfilz entfernt und die oberste Vegetationsschicht vertikal bis in eine Tiefe von 3 bis 5 mm angeritzt. Es kommt zum Kürzen horizontal wachsender Grashalme und zur perfekten Vorbereitung des Rasens aufs Aerifizieren.
 

Vertikutieren des Rasens mit dem Swardman-Vertikutierer

3. Rasen kämmen

Nach dem Vertikutieren bleibt in der Regel viel organisches Material auf der Rasenoberfläche zurück, das beseitigt werden sollte. Hierfür ist ein Rasenlüfter hervorragend geeignet. Er entfernt alle Reste von Rasenfilz und abgestorbenen Pflanzenteilen, die nach dem Vertikutieren noch im Rasen und auf seiner Oberfläche verblieben sind.
 

Swardman Rasenlüfter detail

4. Aerifizieren mit Hohlspoons

Hohlspoons sind ideal geeignet zur Belüftung des Rasens und Verbesserung der Wasser- und Nährstoffaufnahme. Kleinere Flächen können mit einer Aerifiziergabel belüftet werden, für größere Flächen über 100 m2 empfiehlt sich der Einsatz einer professionellen Aerifiziermaschine, welche die Arbeit wesentlich erleichtert. Die Löcher sollten im Abstand von etwa 10 cm nebeneinander in 7-10 cm Tiefe gestochen werden. Entfernen Sie den Auswurf mit einer Harke und entsorgen Sie ihn entsprechend (beispielsweise auf dem Kompost).
 

Swardman Aerifiziergabel mit Hohlspoons

5. Sanden

Füllen Sie Quarzsand in die beim Aerifizieren entstandenen Löcher. Die Verwendung von Quarzsand ist von grundlegender Bedeutung. Er hat nämlich scharfe Kanten und verdichtet sich nicht. Geeignet sind Fraktionen von 0-2 mm. Verteilen Sie den Sand auf dem Rasen grob mit einer Schaufel und arbeiten Sie ihn mit einem Rasenrakel, der Oberseite des Rechens oder, falls Sie einen Swardman-Rasenmäher besitzen, mit der Rotationsbürste in die Löcher ein. Dem Sand können auch Biovin und Zeolith beigemischt werden.
 

Den Rasen schleifen

6. Düngen

Der Rasen kann in dieser Phase mit einem hochwertigen Dünger gedüngt werden, um ihm die benötigten Nährstoffe zur Regeneration zuzuführen. Sie können Swardman Spring & Summer verwenden, wenn Sie vor dem 15. September aerifizieren. Danach ist eher die Verwendung von Swardman Autumn anzuraten, wobei es sich um einen kaliumreichen Dünger handelt, der den Rasen auf die kälteren Monate vorbereitet.
 

Mit einem Streuer Dünger auf den Rasen aufbringen

7. Komplett nachsäen

Nach dem Vertikutieren, Kämmen, Aerifizieren und Sanden können kahle Stellen im Rasen entstehen, an denen Unkraut oder unkrautartige Grasarten (Einjähriges Rispengras, Hühnerhirse usw.) aufgehen. Daher ist ratsam, den Rasen mit der Grassorte nachzusäen, die dominieren soll. Idealerweise wird mit Anlegen des Rasens immer das gleiche Saatgut verwendet, um ein schönes, homogenes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Wir haben ein umfangreiches Sortiment von Rasensamen im Angebot. Beim kompletten Nachsäen des Rasens kann auch eine etwas größere Saatmenge verwendet werden, z. B. 4-5 kg. Die Grassamen haben nämlich beim Nachsäen mehr Konkurrenz durch bereits gewachsenes Gras und gehen nicht so leicht auf.
 

Grassamen in Palme

8. Rasensubstrat ausbringen

Das Saatgut muss mit einer dünnen Schicht Rasensubstrat bedeckt werden. Die Schicht sollte wirklich dünn, maximal 1 cm hoch, sein. Einfach den Rasen mit dem Substrat bestreuen. Anschließend das Substrat leicht einwalzen, damit es sich besser mit dem Saatgut verbindet.
 

Substrat auf dem Rasen

9. Bewässern

Bewässern Sie den Rasen in den ersten ein bis zwei Wochen mindestens 3x täglich mit einer eher geringen Wassermenge. Während dieser Zeit ist es wichtig, dass die Samen nicht austrocknen und gut keimen können. Sobald der größte Teil der Samen aufgegangen ist, stellen Sie auf normale Rasenbewässerung um, d. h. weniger oft (2-3 Mal pro Woche), aber mit einer großen Wassermenge.
 

Rasenbewässerung

Share on

Ähnliche Artikel

Wie man schöne Streifen in den Rasen bekommt?
Swardman info
Wie man schöne Streifen in den Rasen bekommt?
Perfekt gerade Streifen auf dem Rasen sind nicht nur professionellen Fußballstadien vorbehalten. Mit ein wenig Übung und der richtigen Ausrüstung können Sie sie auch im eigenen Garten erzielen. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert und wie Sie dafür sorgen, dass die Streifen gut zur Geltung kommen und möglichst lange halten.
Nährstoffmangel im Rasen – wie man ihn erkennt und behebt
Swardman info
Nährstoffmangel im Rasen – wie man ihn erkennt und behebt
In dieser Anleitung zeigen wir auf, wie man die Symptome richtig erkennt und effektiv reagieren kann. Dazu gibt es Tipps für Produkte zur Erleichterung der Rasenpflege.
Wie pflege ich meinen Rasen, wenn ich einen Hund habe?
Swardman info
Wie pflege ich meinen Rasen, wenn ich einen Hund habe?
Ein schöner Rasen trotz Hund? Ja, das geht! Auch wenn Hunde einem Rasen ganz schön zusetzen können – von Trampelpfaden über braune Flecken bis hin zum Buddeln – gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, den Rasen gesund zu halten und für Vierbeiner sicher zu machen.