Swardman Electra – rund um den Akku. Der Basis-Akku schafft einen 500 m² großen Garten zu mähen.
20. 12. 2017
Im Laufe der Entwicklung haben wir feststellen können, wie dynamisch sich der Markt mit Akkus entwickelt. Fast jeden Monat kommt eine Neuheit ans Licht und wir haben lange überlegen müssen, welcher Akku für den Electra der Beste ist. Weiter wollten wir für den neuen Electra auch immer das Neuste haben, und da es heutzutage bei der raschen Entwicklung fast unmöglich ist, haben wir den Akku unter die Haube eingebaut. So können wir in der Zukunft immer den neusten Akku einbauen, der für Sie in Frage kommt. Auch die Software ist dazu vorgesehen, die steuert und verfolgt den Akkuverbrauch.
Basis-Akku
Der Basis-Akku in dem neuen Electra ist ein 6 Zellen Blei-Gel Akku. Dieser Akku treibt den Basispreis und das Gewicht von dem neuen Electra nicht in die Höhe, dabei wird er für die meisten Kunden ausreichend sein. Schon das Basismodell schafft den Rasen von bis zu 400 m2 zu mähen.
Akku mit erweiterter Kapazität
Für den Edwin sind die 400 m2 Basiskapazität von Electra zu mähen ein Klacks, vor allem, wenn Sie an einem Tag Ihren Rasen mähen, vertikutieren oder lüften möchten. In diesem Fall können Sie den Akku mit um weitere 6 Zellen erweiterter Kapazität wählen. Dadurch wird ein Mähvorgang von mehr als 800 m2 gewährleistet. Das nennen wir eine komfortable Ausdauer.
Profi-Akku für schwere Arbeit und großen Garten
Um auch die anspruchsvollsten Kunden zufrieden zu stellen, haben wir auch einen Profi-Akku im Ärmel und zwar einen LiFePO4 –Akku. Dieser Akku bewegt Ihren neuen Electra auf mehr als 1400 m 2 Ihres Rasens. Das nennen wir eine Spitzenausdauer. Mit diesem Akku werden wir auch keine Probleme mit der Luftfracht haben, wenn der neue Electra über die Kontinente in die ganze Welt verschickt wird. .
Akku laden
Alle drei Akkus haben eins gemeinsam. Nach jedem Entladen, sollte der neue Electra mit Hilfe eines Ladekabels ans Stromnetz angeschlossen werden um die Zellen wieder vollständig zu laden. Dank dieser Vorgehensweise erreicht man die maximale Lebensdauer und beste Kapazität des Akkus. Die Anzeige der Ladekapazität befindet sich direkt am Griff.
Dank dem Plug-In-System genügt es, Ihren neuen Electra mit Hilfe eines Ladekabels an das Stromnetz anzuschließen. Im hinteren Bereich der Karosserie befindet sich der Anschluss für das Ladekabel und das war´s schon. Der Ladekabel ist Bestandteil der Lieferung und steuert den Ladevorgang. Der Ladevorgang wird automatisch, sobald 100% geladen ist unterbrochen. Das schützt den Akku vor Überladung. Durch den Einsatz von dem Plug-In-System entfällt die Problematik mit Batterietausch nach dem Entladen. Weiter entfällt auch die Manipulation mit schweren Akkus, die im Normalfall mind. 5,1 Kg, bei erweiterter Kapazität bis zu 10,2 Kg wiegen.
Akku-Lebensdauer
Lebensdauer von den Bleizellen liegt bei bis zu 400 Ladezyklen, wenn der Akku immer vollständig entladen wird. Das entspricht einer Lebensdauer von ca. 10 Jahren und 2 Mähvorgängen pro Woche. Der LiFePO4-Akku wird z.B. in Photovoltaik-Stromanlagen eingesetzt, diese Akkus können eine Leistung bis zu 10 kW erreichen. Lebensdauer von dem LiFePO4-Akku liegt bei 10.000 Ladezyklen. D.h. wenn Sie 50 Ladezyklen pro Jahr schaffen, können Sie mehr als 100 Jahre mähen. Dieser Akku sollte für das ganze Leben aushalten.