5 Faktoren bei der Auswahl des Akkus für Ihren Rasenmäher
4. 6. 2018
Was beeinflusst der Ausdauer Ihres Akkus:
- Härte des Rasens
- Fahrgeschwindigkeit
- Einstellung der Spindel
- Hanglage des Rasens
- Regenerierungskassetten
1. Stellen Sie fest, ob Sie einen weichen oder einen harten Rasen haben
Es gibt mehrere Rasentypen, je nachdem wie hart der Rasen ist. Niedrig gemähte Rasen mit regelmäßigem Vertikutieren sind meist härter – das sind die sog. schnelleren Rasen. Auf eine größere Höhe geschnittenes Gras mit stärkerer Filzschicht ist dagegen weich – also langsam und leistet dem Rasenmäher größeren Widerstand. Es ist ein Unterschied, wenn man einen Golfball auf den Rasen wirft und der mehrere Meter weit rollt oder ob er sofort liegen bleibt. Und gerade dieser Widerstand spielt eine gewisse Rolle für den Stromverbrauch bei Akkumähern.
2. Wie schnell wollen Sie beim Mähen gehen?
Beim Mähen mit einem Electra haben Sie eine große Bandbreite an Geschwindigkeiten des Selbstfahrantriebs zur Wahl, und zwar von 0 bis 5,3 km/h. Wenn Sie die Ausdauer des Akkus bei einem Mähvorgang verlängern wollen, sollten Sie nicht die höchste einstellbare Geschwindigkeit nutzen. Eine niedrigere Fahrgeschwindigkeit verlängert die Betriebsdauer des Akkus um mehrere Minuten. Bei dem Akkutyp, mit dem die Swardman Electra ausgestattet ist, fällt die Spannung langsamer ab und das bedeutet auch ein langsameres Entladen. Eine auch nur einminütige Pause zum Ausschütten des Korbs hilft, die Spannung auszugleichen und damit die Zeit zu verlängern, die Sie mähen können.
3. Eine gut eingestellte Mähspindel schneidet nicht nur besser, sondern spart auch Energie
Ein weiterer die Ausdauer des Akkus beeinflussender Faktor ist die Genauigkeit der Spindelstellung zum Untermesser. Für eine Mahd mit nicht eingestelltem oder stumpfem Messer verbrauchen Sie ebenfalls mehr Energie als mit scharfem Messer. Je besser der Schnitt, umso länger hält Ihr Akku.
4. Die Hanglage beeinflusst die Ausdauer Ihres Akkus
Erheblichen Einfluss auf die Betriebsdauer des Akkus hat natürlich die Hanglage des Rasens. Je steiler der Hang, umso kürzere Zeit hält eine Akkuladung. Auch aus diesem Grund haben wir für Sie eine Navigationstabelle, die bei der Auswahl des geeignetsten Akkutyps behilflich sein kann.
5. Das Arbeiten mit den Regenerierungskassetten ist anspruchsvoller als Mähen
Vertikutieren, Kraftharken zum Entfernen von Filz und trockenem Gras, aber auch das Arbeiten mit der Drehbürste hat gewöhnlich einen höheren Verbrauch als das übliche Schneiden mit der Spindel. Bei diesen Regenerierungskassetten gilt das Gleiche wie oben beschrieben. Noch viel mehr kommt es nun aber auf die richtige Einstellung der Arbeitshöhe an. Je stärker die Einsenkung, umso schneller das Entladen. Die Entladegeschwindigkeit wird auch davon beeinflusst, ob Sie einen Rasen vertikutieren, der hart und trocken wie Zunder ist, oder einen regelmäßig beregneten sandigen Untergrund. Die Messer des Vertikutierers haben bei trockenem Boden selbstverständlich mehr Arbeit mit dem Anschneiden des verdichteten Bodenprofils als bei feuchtem weichem Erdreich, was einen wesentlichen Einfluss auf die Ausdauer des Akkus haben kann.
Welchen Akku also wählen?
Wir bieten drei Akkuvarianten an, die in der Ausdauer eine breite Bandbreite haben, so dass der Electra ohne Rücksicht auf Rasentyp und -größe fast alle Hausrasen mähen und Regenerierungskassetten benutzen kann. In der folgenden Tabelle stellen Sie leicht fest, welcher Akku für Ihren Bedarf der geeignetste ist. Wählen Sie die Größe des zu pflegenden Rasens, ob Sie nur mähen wollen oder auch regenerieren, und auch welche Hanglage Ihr Rasen hat.
Und wenn die Akkus entladen sind, wie lange brauchen sie zum Aufladen?
- Standard (180 Wh) – 3 Std.
- Plus (360 Wh) – 5 Std.
- Extra (510 Wh) – 9 Std.